Ab sofort sind die Bird E-Scooter in Bonn ganz neu am Start! Bird ist damit der vierte Anbieter, der seine E-Scooter in Bonn anbietet. Wie die E-Scooter von Bird funktionieren, was ihr beachten müsst und wie sie sich im Vergleich zu den anderen Anbietern schlagen, verraten wir in diesem Artikel.
Update vom 09.08.2020: Schon seit Wochen lassen sich bei Bird in Bonn keine E-Scooter mehr ausleihen. Vereinzelt sieht man noch Scooter der Marke am Straßenrand stehen, allerdings melden sie lediglich, dass der Akku leer ist, wenn man sie leihen will. Ob Bird in Zukunft wieder Scooter in Bonn anbietet oder sich dauerhaft zurückgezogen hat, bleibt unklar.
So bist du dabei
Die Anmeldung bei Bird ist sehr easy. Du musst nicht einmal deine Handynummer angeben oder ein Passwort auswählen. Du benötigst einfach nur eine Mailadresse.
Allerdings ist eine Kreditkarte und ein Android-Smartphone oder iPhone erforderlich. Außerdem musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Ansonsten gbt es keine weitere Voraussetzungen.
Als erstes lädst du dir die Bird App für Android oder iOS herunter und meldest dich dort an.
Nun kannst du zu einem E-Scooter gehen und unten in der App auf den Button „losfahren“ tippen. Jetzt nur noch den QR-Code am Bird E-Scooter scannen und los geht es.
So funktionieren die Bird E-Scooter in Bonn
Mit den Bird E-Scootern durch Bonn zu fahren ist denkbar einfach: Nach der Buchung der Fahrt klappst du den Ständer hoch, stellst dich auf den Roller und fährst los.
An der rechten Seite hast du am Daumen den Gashebel. WICHTIG: Der Elektromotor startet erst, wenn du bereits in Bewegung bist! Dann zieht er aber direkt ordentlich an.
Die Beschleunigung ist deutlich stärker, als du es vielleicht von anderen E-Scootern gewohnt bist. Achte also darauf, dass du freie Fahrt hast und stell dich direkt im sicheren Stand auf den Bird E-Scooter.
Mit den Bremshebeln bremst du wieder. Wichtig hierbei: Es gibt nur die Handbremsen! Mit dem Fuß auf das Hinterrad treten, wie du es vielleicht von Rollern aus deiner Kindheit kennst, ist nicht möglich.
Bei den Bird E-Scootern in Bonn wirken die Bremsen weniger stark als bei TIER oder dott. Sie sind eher mit einer Fahrrad-Bremse vergleichbar. Achte deshalb unbedingt darauf, frühzeitig den Bremsvorgang einzuleiten!
Das kostet es
Jede Ausleihe kostet pauschal 1€ plus 0,20€ pro Minute.
Das ist übrigens genau so viel, wie du bei dott und lime bezahlst. Aber es geht auch preiswerter: TIER bietet seine E-Scooter für 1€ plus 0,15€ pro Minute an, noch dazu bekommst du zwei komplette Freifahrten zum Start (hier zeigen wir, wie es geht).
Hier darfst du in Bonn mit den Bird E-Scootern fahren
Genau wie bei alle anderen Anbieter haben auch die Bird E-Scooter in Bonn ein bestimmtes Gebiet, in dem sie gefahren und abgestellt werden dürfen:
Es gibt aber natürlich auch die Verkehrsregeln zu beachten, die ja in Deutschland für E-Scooter ganz besonders sind.
Kleiner Exkurs mit einem persönlichen Kommentar: In anderen Ländern, wie beispielsweise Österreich, werden E-Scooter genau wie Fahrräder behandelt. Angesichts der Tatsache, dass sie auch genauso groß und maximal 20 km/h schnell sind, ergibt das in meinen Augen ziemlich viel Sinn. In Deutschland hingegen hat man sich eine komplizierte „Elektrokleinstfahrzeugeverordnung“ (ein sehr deutsches Wort) ausgedacht, um die Situation ein bisschen komplizierter zu machen. Demnach müssen sich E-Scooter-Fahrer an Fahrradwege halten, wenn es sie gibt, dürfen aber beispielsweise nicht dort fahren, wo nur ein „Fahrräder frei“-Zusatz steht. Das führt dann zu der Situation, dass man mit einem E-Scooter z.B. nicht legal über die Viktoriabrücke kommt – auf dem Gehweg sind nämlich nur „Fahrräder frei“, womit die Befahrung mit einem E-Scooter verboten ist, während auf der Straße für Fahrräder die Fahrt verboten ist, was wiederum auch für E-Scooter gilt.
Soviel als Wort zum Sonntag, nun versuchen wir, ein wenig Klarheit in die Elektrokleinstfahrzeugeverordnung zu bringen:
Prinzipiell darfst du mit den Bird E-Scootern in Bonn auf den meisten Strecken fahren, auf denen auch Fahrradfahrer fahren dürfen.
Das heißt im Umkehrschluss auch: Reine Fußgängerwege sind tabu! Aber auch Fußgängerbereiche, die den Zusatz „Fahrradfahrer frei“ haben, darfst du leider nicht benutzen und Einbahnstraßen, die für Fahrradfahrer in beide Richtungen befahrbar sind, darfst du mit dem E-Scooter leider auch nur in eine Fahrtrichtung verwenden. Fahrradwege sind aber selbstverständlich erlaubt.
Trotz dieser Einschränkungen kannst du die E-Scooter in Bonn ziemlich gut benutzen! Perfekt geeignet für eine Fahrt mit den Bird E-Scootern ist in Bonn natürlich auch die Kennedybrücke und für Freizeit-Fahrten sind die Gebiete in der Rheinaue optimal.
Ein Helm ist nicht verpflichtend. Ob du trotzdem einen tragen möchtest, hängt u.a. von Sicherheitsaspekten und deiner Coolness ab.
Achte darauf, den Bird E-Scooter im Geschäftsgebiet wieder abzustellen, denn sonst wird es teuer und denke daran, die Fahrt in der App wieder zu beenden.
Bird E-Scooter in Bonn: Wie schlägt sich der Anbieter im Vergleich?
Erstmal vorweg: E-Scooter machen generell ziemlich viel Spaß.
Bei den Bird E-Scootern in Bonn gefällt uns besonders die starke Beschleunigung, mit der man innerhalb weniger Sekunden von 0 auf 20 durchstarten kann.
Allerdings fühlen sich die E-Scooter von Bird wesentlich wackeliger an als jene von TIER oder dott. Sie sind auch deutlich leichter und die Lenkstange reagiert viel direkter auf jede Bewegung am Lenker.
Die Bird E-Scooter lassen sich daher nicht so easy in einer geraden Linie halten. Zudem wirken die Bremsen deutlich langsamer als bei den anderen Anbietern, sodass man vorausschauender fahren muss.
Ein weiteres Manko: Es gibt keine Anzeige, also auch keinen Tacho. Bei voller Power weiß man zwar, dass man 20 km/h fährt, aber eine Anzeige wäre trotzdem sehr hilfreich. Beispielsweise, wenn vor einem ein Radfahrer ist und man mit gedrosselter Geschwindgkeit hinterher fährt: Sieht man, dass man auf 18 km/h ist, braucht man ein Überholmanöver gar nicht erst versuchen. Bei 14 km/h allerdings kann man sich das zutrauen. Mit einem Tacho hätte man hier Klarheit.
Durch die fehlende Anzeige ist auch während der Fahrt nicht erkennbar, wie viel Akku noch verbleibt.
Was hingegen positiv auffällt: Der vordere Scheinwerfer ist weit unten angebracht, sodass man niemanden blendet – das ist bei TIER oft ein Problem. Außerdem gibt es zwei vordere Handbremsen, was wesentlich komfortabler ist, als die Rücktrittbremse, die lime hat (TIER und dott haben ebenfalls 2 Handbremsen).
Außerdem finden wir das Design durchaus gelungen!
Was den Gutschein für Neukunden betrifft, steht Bird mit der 5€-Freifahrt in Bonn (siehe oben) übrigens sehr gut da. 20 Minuten Gratis-Nutzung sind ein schöner Deal. Nur TIER spendiert noch etwas mehr: Nämlich 2 komplett kostenlose Fahrten mit max. 15 Minuten (hier zeigen wir, wie es geht). Bei lime und dott muss man schon ab der ersten Fahrt zahlen.
Ansonsten liegt das Preisniveau so hoch wie bei lime und dott. TIER hingegen ist pro Minute 25% günstiger, du zahlst dort nur nämlich nur 0,15€ pro Minute plus 1€ für die Entsperrung. Schau deshalb unbedingt in diesen Artikel, um TIER erstmal kostenlos und dann zum günstigeren Preis zu nutzen!
Alternativen zum Bird E-Scooter in Bonn
Wir haben uns natürlich auch bereits mit den alternativen Anbietern für E-Scooter in Bonn beschäftigt:
- Hier gibt es alle Infos zu TIER (+2 Freifahrten)
- Hier gibt es alle Infos zu dott (+ 5 Gratis-Entsperrungen)
- Schau dir außerdem unsere Battle zwischen lime und TIER an!
E-Scooter: Fancy oder Fail?
Die Bird E-Scooter sind auch in Bonn – wie alle anderen Anbieter – vor allem ein schönes Spielzeug, das die Mobilität abwechslungsreicher macht. Schneller als ein Fahrrad sind sie aber nicht, flexibler auch nicht.
Trotzdem: Sie sind sehr praktisch für alle, die gerade nicht selbst in die Pedale trampeln wollen, für alle, die eine Umhängetasche tragen, die beim Fahrradfahren nervt und für alle, die einen hippen Lifestyle pflegen möchten.
Ach ja, da war urprünglich auch mal ein Umweltgedanke, über den solche E-Scooter vermarktet wurden – Stichwort Klimaschutz. Bei einem Gerät, das mit großen Batterien und konstantem Stromverbrauch in erster Linie Fußgänger und Radfahrer ersetzt, braucht man sich da meiner Meinung nach aber nicht ernsthaft weiter drüber unterhalten.
Wenn du übrigens mehr der sportliche Typ bist und als Student dauerhaft komplett kostenlos mobil sein möchtest, dann schau dir auch unbedingt unsere Infos zu Nextbike an!